Unternehmensphilosophie
Was treibt uns an und was erwartet Sie bei uns
Um unsere Ideale zu vervollständigen, sind wir stets auf der Suche nach Neuen, saisonalen und vorwiegend aus der Region stammenden Produkten sowie besonderen Manufakturen und nachhaltig arbeitenden Lieferanten.
Die letzten Monate haben wir gut genutzt, um das PHOENIX Konzept zu überarbeiten und zu schärfen! Herausgekommen sind einige Neuerungen, vor allem auf der Speisekarte sowie sinnvolle Ergänzungen und Partnerschaften. Wir sagen „Nein“ zur Massentierhaltung und unnötiger Ressourcenverschwendung. Unser Fokus liegt auf nachhaltig produzierte Lebensmittel.
Friedrich Lamottke, Souschef seit 2019
Philipp & Tanja Wolter, Küchenchef und Gastgeberin seit 2016
______________________________________
Das PHOENIX im legendären Dreischeibenhaus wurde im Dezember 2015 eröffnet. Die Gestalter Irina Kromayer und Etienne Descloux haben denkmalgeschützte Materialien, Formen und Farben des geschichtsträchtigen Dreischeibenhauses aufgegriffen und neu interpretiert. Elemente der 60er-Jahre wie das Petrolblau und der Natursteinboden treffen auf das Design der Gegenwart und zeitgenössische Kunst.
______________________________________
Das Dreischeibenhaus ist ein 94 Meter hohes Büro und Verwaltungsgebäude. Es zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen der Nachkriegsmoderne im internationalen Stil und gilt als Symbol des sogenannten Wirtschaftswunders.
1955 aus einem Wettbewerb der Phoenix-Rheinrohr Ag Vereinigte Hütten -und Röhrenwerke hervorgegangen wurde der mit einer Vorhangs Fassade bekleidet Stahlskelettbau, dessen Gestalt an parallel zueinander und aufrecht stehende Brammen erinnert, in den Jahren 1957 bis 1960 von den Düsseldorfer Architekten Helmut Hentrich und Hubert Petschinigg zusammen mit den jungen Architekten Fritz Eller, Erich Moser und Robert Walter errichtet.
Der Umbau und die Komplettsanierung erfolgten unter der Regie des Architektsbüro HPP Hentrich- Petschnigg und Partner. Die Renovierung/Sanierung mit besonderem Fokus auf Fassade, Gebäudetechnik und Innenausbau erfolgte nach Green-Building-Kriterien und erhielt eine LEED-Zertifizierung in Gold-Standard. Am 12. März 2015 wurde das Dreischeibenhaus in der Kategorie "Best Refurbishment" mit dem MIPIM Award ausgezeichnet.
Die 35.000 Quadratmeter Büroflächen sind vollständig vermietet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Dreischeibenhaus.
______________________________________
Die Dachterrasse des Dreischeibenhaus - THE SKY
Feiern Sie in der höchstgelegenen Eventlocation Düsseldorfs. Das moderne, lichtdurchflutete THE SKY befindet sich im Dreischeibenhaus mitten im Herzen der Düsseldorfer Innenstadt. Die Eventfläche, inklusive der angrenzenden Dachterrasse - welche einen atemberaubenden Blick über Düsseldorf garantiert - ist für Veranstaltungen jeglicher Art zu buchen. Empfangen Sie Ihre Gäste auf der Dachterrasse, lassen Sie sich Ihr Menü auf der 23. Etage mit Rundumblick über Düsseldorf servieren und lassen Sie den Abend gemütlich ausklingen. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des THE SKY.
Mittags und abends genießt man die hohe Qualität der Küche
„Weltoffen mit starkem regionalen Bezug“ - Diese Bezeichnung charakterisiert nicht nur die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt, sondern vor allem auch den Küchenstil von Philipp Wolter.
Im PHOENIX Restaurant & Weinbar setzt das achtköpfige Küchenteam Küchenchef Philipp Wolters Philosophie folgend, kompromisslose Qualität kreativ um. Die verwendeten Lebensmittel höchster Güte werden mehrheitlich von nachhaltig produzierenden Erzeugern bezogen, deren Ideale das ganze Team teilt. Neben modern interpretierten Klassikern am Mittag liegt der Fokus am Abend ganz klar auf dem Wesentlichen: ausgewählte Produkte sowie der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen. Neben den ideologischen Gründen konzentriert sich die Küche auch auf komplexe alleinstehende vegetarische Gerichte, wobei hier nicht der Eindruck des Weglassens entsteht.
Hier eine kleine, repräsentative Auswahl unsere nachhaltig produzierenden Lieferanten
- Blattsache ist eine Indoor Farm im Herzen der Stadt Düsseldorf, die frisches Gemüse mitten in der Nachbarschaft anbaut. Das geht nicht? Klar geht das. Indem vorhandener Stadtraum als Kultivierungsort für Gemüsepflanzen genutzt wird. Durch die Imitation natürlicher Wachstumsprozesse wachsen Microgreens in unserem vertikalen Hydroponik-System.
- Caviar Prunier: In der Nähe von Bordeaux, in einem Waldstück unter freiem Himmel, liegt die Aquakultur und Kaviar-Produktionsstätte von Prunier. Die Störe leben in großen Becken die durch einen offenen Wasserkreislauf mit dem Fluss Isle verbunden sind.
- Crusta Nova: Die Bayerische Garnele - in Sashimi Qualität. Sie wird ohne Antibiotika gezüchtet und kann sogar roh genoßen werden.
- Farideh: Viele der Gemüse-, Obstsorten und Wildkräuter, kommen von unserem Düsseldorfer BIO Lieferant, welcher mit Liebe zum Detail die Lebensmittel anbaut und nur auf beste Qualität und nachhaltige Methoden setzt.
- Jordan Olivenöl: Ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen und wurde von der seit 1989 auf der Insel Lesbos ansässigen Familie Rolf, Heidi und Bastian Jordan gegründet. Das Jordan Olivenöl ist außergewöhnlich in Geschmack und Qualität. Es wird bei ausschließlich "Natives Olivenöl extra" aus der Ursprungsregion hergestellt und vertrieben.
- Leichlinger Champignonzucht: Seit 1970 betreibt die Familie Marseille im rheinländischen Leichlingen mit großer Leidenschaft eine Champignonzucht. In 2. und 3. Generation ist es eine der kleinsten Champignonzuchten Deutschlands. Peter Marseille ist neben seiner Tätigkeit in der eigenen Champignonzucht auch Deutschlands Pilzbotschafter und vertritt den Bund der Deutschen Champignonzüchter in der Öffentlichkeit. Sein Bestreben liegt darin, den Menschen die große Welt der Kulturpilze ein Stückchen näher zu bringen.
- Olaf Menzel: Mit unserem Lamm-Lieferant haben wir einen Partner, der in seiner Freizeit Lämmer im Bergischen Land züchtet. Alle Tiere werden ganzjährig auf der Weide gehalten. Der letzte noch aktive Metzger im bergischen Land lässt Sie für uns zur Perfektion reifen.
- Original Beans: Der Grundgedanke, mit dem Genuss erstklassiger Schokol,ade die Welt zu verbessern. So sucht, schützt und verarbeitet das Unternehmen die seltensten und exklusivsten Kakaosorten der Welt zu preisgekrönter Spitzenschokolade. Für jede verkaufte Tafel pflanzt das Unternehmen einen Baum im Regenwald und forstet so den Lebensraum bedrohter Tierarten wieder auf.
- Torsten Pistole: Bekannt durch seine behutsame IKE JIME Methode, liefert er uns die Saiblinge und Zander in einer Qualität, die seinesgleichen sucht.
- Hofladen Ochsenschläger: Hier beziehen wir unsere Pariser Karotten her.
- Foie Royal: Foie Royale wird aus Lebern hergestellt, die aus einer natürlichen Haltung von Gänsen / Enten stammen. In Deutschland und in 15 weiteren Mitgliedsstaaten der EU ist die Produktion von Stopfleber verboten. Dieses gilt auch in der Schweiz, Großbritannien, Australien, Indien, Argentinien, Israel und den Vereinigten Staaten. Die Produktion verstößt gegen die EU-Richtlinie 98/58 CE zum Schutz von Tieren auf Zuchtfarmen: „Die Art des Fütterns und Tränkens darf den Tieren kein unnötiges Leiden oder Schäden verursachen.“
JRE Video
Mit diesem kleinen Video erklärt Philipp Wolter die Philosophie der JREs.
Jeunes Restaurateurs d`Europe
Wer oder was sind die JRE?
Die Vereinigung der „Jeunes Restaurateurs d`Europe“ ist ein Zusammenschluss ausgewählter Köche die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Werte wie Nachhaltigkeit und Regionalität wurden von der Vereinigung schon lange gelebt, bevor sie weltweit Bedeutung erlangten. Die Jeunes Restaurateurs arbeiten mit lokalen Produzenten zusammen und setzen sich für Artenvielfalt sowie den bewussten Umgang mit Lebensmitteln in Produktion und Zubereitung ein. Deutschlandweit zählen die JRE 83 Mitglieder und Europaweit 350 Mitglieder. www.jre.de